Organizační členění pěší divize 4.Welle
Infanterie-Division 4. Welle
– Gesamtübersicht (1939 / 40 - Abweichungen gegenüber der l. Welle)-
Die Aufstellung der 14 Infanteriedivisionen der 4. Welle war ab Ende 1938 erstmalig vorgesehen. Hierzu wurde auf die Ergänzungseinheiten des Friedensheeres zurückgegriffen, in denen die Kurzausbildung der "weißen Jahrgänge" (vor 1908) durchgeführt wurde. In Ostpreußen wurden keine Division 4. Welle aufgestellt.
Die Ergänzungseinheiten waren in solchem Umfange vorhanden und in ihrer Zusammensetzung nach Waffengattungen aufeinander abgestimmt, daß für jede der 14 Divisionen ein entsprechender Stamm an E-Einheiten zur Verfügung stand. Die Gliederung war derjenigen der l. und 2. Welle ähnlich.
Zur personellen Auffüllung waren neben einem angemessenen Anteil an Reservisten I in erster Linie Reservisten II vorgesehen; der Rest sollte aus Angehörigen der Landwehr bestehen. Die Tatsache, daß ein großer Teil der Einheiten bereits als Friedenstruppe bestand, ließ erwarten, daß die Truppe nach der Mobilmachung sich in kurzer Zeit fest zusammenfügen werde. Andererseits machte es das Fehlen aller Stäbe (außer den Inf.Batl.Stäben) im Frieden und der Umstand, daß die E-Einheiten im Frieden keine Verbandsausbildung betrieben, unvermeidbar, daß diese Divisionen im Gegensatz zu denjenigen der 2. Welle anfangs noch Mängel in Führung und Ausbildung aufweisen würden.
Der Motorisierungsgrad war ähnlich hoch wie der der Divisionen 1. Welle, bei der Artillerie und den Nachrichtentruppen sogar höher.
Infanterie (abweichende Bewaffnung):
In den Schützenkompanien zunächst keine leichten Granatwerfer
Maschinen-Gewehr- Kompanie 12 s.M.G., keine Granatwerfer
Infanterie-Geschützkompanie 8 l. Inf. Geschütze, keine schweren Inf.Geschütze
Die Aufklärungsabteilung gliederte sich in
2 Radfahrerschwadronen (je 9 l.M.G., 2 s.M.G.)
l Geschützzug (mot) (2 l. Inf. Gesch.)
l Pakzug (mot Z) (3 Pak 3,7 cm)
Artillerie:
die schwere Abteilung war mot (Damit konnte die 15 cm sFH in einer Last gefahren werden).
Beobachtungs-Abteilung nicht vorhanden
Pz. Abw. Abteilung
Masch. Gew. Komp. (S) (mot Z) nicht vorhanden
Nachrichtenabteilung
Fernsprechkompanie und Funkkompanie waren mot
Feldersatzbatl. nicht vorhanden
Nachschubdienste
Es waren 4 kl. Kraftw. Kolonnen (30 t) vorhanden, Ausgleich durch bespannte Kolonnen
Personelle Zusammensetzung
aktives Personal 9 %
Reservisten I 21 % (vollausgebildete Wehrpflichtige mit mindestens 1 Jahr abgeleistete Dienstzeit)
Reservisten II 46% (Wehrpflichtige d. "weißen Jahrgänge" vor 1914 mit Kurzausbildung von 2- 3 Monaten)
Landwehr 24 % (ältere Soldaten mit Ausbildung teils noch im Ersten Weltkrieg)
Stärke
Offiziere 491
Beamte 99
Unteroffiziere 2165
Mannschaften 12264
Summe Personal 15019
Fahrzeuge:
Pferde 4077
bespannte Fahrzeuge 926
Personenwagen 359
Lastkraftwagen 618 (einschl. Zugmaschinen)
gepanzerte Fahrzeuge keine
Krafträder 329
Waffen :
90 Panzerbüchsen
343 leichte Maschinengewehre
114 schwere Maschinengewehre
75 Pak 3, 7 cm
26 leichte Infanteriegeschütze 7,5 cm
36 leichte Feldhaubitzen 10,5 cm
12 schwere Feldhaubitzen 15 cm
9 Flammenwerfer
![]() |
4. Welle Infantry Divisions | ||||
Division (Commander on 22.06.1941) |
W.K. | Infantry | Other Units |
Comments |
251. Infanterie-Division Gen.Lt. Kratzert |
IX | 451 Regiment 459 Regiment 471 Regiment |
251 | no field replacement battalion. |
252. Infanterie-Division Gen.Lt. V. Boehm-Bezing |
VIII | 452 Regiment 461 Regiment 472 Regiment |
252 | |
253. Infanterie-Division Gen.Lt. Schellert |
VI | 453 Regiment 464 Regiment 473 Regiment |
253 | Equipped with French or other captured vehicles. |
254. Infanterie-Division Gen.Lt. Behschnitt |
VI | 454 Regiment 474 Regiment 484 Regiment |
254 | no field replacement battalion. Equipped with French or other captured vehicles. |
255. Infanterie-Division Gen.Lt. Wetzel |
IV | 455 Regiment 465 Regiment 475 Regiment |
255 | |
256. Infanterie-Division Gen.Lt. Kauffmann |
IV | 456 Regiment 476 Regiment 481 Regiment |
256 | |
257. Infanterie-Division Gen.Lt. Sachs |
III | 457 Regiment 466 Regiment 477 Regiment |
257 | |
258. Infanterie-Division Gen.Maj. Dr. Henrici |
II | 458 Regiment 478 Regiment 479 Regiment |
258 | |
260. Infanterie-Division Gen.Lt. Hans Schmidt |
V | 460 Regiment 470 Regiment 480 Regiment |
260 | no field replacement battalion. |
262. Infanterie-Division Gen.Lt. Theisen |
XVII | 462 Regiment 482 Regiment 486 Regiment |
262 | |
263. Infanterie-Division Gen.Maj. Haeckel |
XII | 463 Regiment 483 Regiment 485 Regiment |
263 | no field replacement battalion. |
267. Infanterie-Division Gen.Maj. V. Wachter |
XI | 467 Regiment 487 Regiment 497 Regiment |
267 | no field replacement battalion. |
268. Infanterie-Division Gen.Maj. Straube |
VII | 468 Regiment 488 Regiment 499 Regiment |
268 | |
269. Infanterie-Division Gen.Maj. V. Leyser |
X | 469 Regiment 489 Regiment 490 Regiment |
269 |
4. Welle Infanterie-Division
Order of Battle
Authorized Establishment
Headquarters, Infantry Division
Divisional Headquarters Units
Headquarters, Infantry Regiment
Infantry Horse Platoon
Infantry Gun Company
Antitank Company (mot)
Infantry Transport Column
Headquarters, Infantry Battalion
Infantry Company
Machine Gun Company
Headquarters, Artillery Regiment
Headquarters, Artillery Battalion
Light Battery
Headquarters, Heavy Artillery Battalion (mot)
Heavy Battery (mot)
Headquarters, Recon Battalion (mot)(Lw)
Bicycle Recon Company
Antitank Gun Platoon (mot)
Infantry Gun Platoon (mot)
Headquarters, Engineer Battalion (mot)
Engineer Transport Column (mot)
Engineer Company
Engineer Company (mot)
Headquarters, Signal Battalion (mot)
Signal Column, Type a (mot)
Telephone Company (semi-mot)
Radio Company (mot)
Headquarters, Antitank Battalion (mot)
Antitank Company (mot)
Division Supply Commander
Transport Column
Motor Transport Column
Motor Transport Column for Fuel
Supply Company (mot)
Workshop Company (mot)
Commissary Office (mot)
Butcher Platoon (mot)
Baker Company (mot)
Medical Company
Medical Company (mot)
Field Hospital (mot)
Motor Ambulance Platoon
Veterinary Company